Erster Nachhaltigkeitstag von Schumann Reisen
Reisen und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen? Das war das zentrale Thema unseres ersten Nachhaltigkeitstages am 9. November 2024 in Triptis. Unternehmensgründer Thomas Schumann diskutierte mit Wettermoderatorin Michaela Koschak, Weltumradler Axel Brümmer, der EU-Abgeordneten Marion Walsmann und Nachhaltigkeits-Experte Prof. Dr. Harald Zeiss über die Folgen der Erderwärmung und Maßnahmen zum Klimaschutz. Zu der interaktiven Veranstaltung, an der sich das Publikum rege beteiligte, waren Gäste des Reiseveranstalters sowie Unternehmer aus der Region und interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
Wie komplex die Entstehung des Klimawandels und seine Folgen sind, verdeutlichte Michaela Koschak anschaulich in ihrem Vortrag. Die Diplom-Meteorologin verwies auf die Wetterextreme, die Menschen überall auf der Welt zu spüren bekommen, wie die dramatischen Hochwasser, die immer stärker werdenden Hurrikans und die extremen Dürren.
Wetter ≠ Klima
Wetter ist das, was zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort in der Atmosphäre passiert: Die Sonne scheint, der Wind weht, es regnet oder es schneit. Klima ist dagegen das durchschnittliche Wetter über einen langen Zeitraum, mindestens 30 Jahre, somit ist Klima die Statistik des Wetters.
Veränderung des globalen Klimas
Die vom Menschen verursachten (anthropogenen) Treibhausgasemissionen erhitzen den Planten viel schneller, als das in den vergangenen 500 Millionen Jahren der Fall war. Seit den 1980er Jahren war jede Dekade wärmer als die vorherige.
CO2-Konzentration
Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit (vor 1850) hat die CO2-Konzentration bereits um rund 50 Prozent zugenommen.
Dass Handlungsbedarf in Sachen Nachhaltigkeit besteht, daran ließ auch die EU-Parlamentarierin Marion Walsmann keinen Zweifel. Erklärtes Ziel der Europäischen Union sei es, bis 2050 klimaneutral zu werden. Den Zwiespalt, in dem sich die Tourismusbranche befindet, und die positiven Seiten des Reisens beleuchtete Prof. Dr. Harald Zeiss von der Hochschule Harz.
Verursacherin und Leidtragende
Da Reisen – insbesondere der Flugverkehr – zum Anstieg der CO2-Emissionen beitragen, ist die Tourismus-Branche eine Mitverursacherin des Klimawandels. Zugleich ist sie von dessen Folgen aber auch besonders betroffen. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist so auf eine intakte Natur und ein gemäßigtes Klima angewiesen wie die Touristik.
Fakten vom Deutschen Wetterdienst
- Meeresspiegel in Cuxhaven seit 1843 um 42 cm gestiegen.
- Durchschnittstemperatur seit 1881 um 1,6°C erhöht.
- Anzahl der Hitzetage seit 1951 um 196 Prozent gestiegen.
Warum Tourismus wichtig ist
- Der Tourismus leistet einen großen Beitrag zur Völkerverständigung.
- Jeder 10. Job hängt am Tourismus.
- 14 Touristen sichern einen Arbeitsplatz im Jahr.
Von den verheerenden Folgen des Klimawandels im Amazonas berichtete Axel Brümmer. Der Weltumradler aus Thüringen hat viele Flüsse des Amazonasgebiets mit dem Kanu befahren. Heute fördert er mit seinem Verein GlobalSocial-network soziale Projekte in verschiedenen Ländern. Denn nur, wenn die Armut der Menschen gelindert wird, können sie auch dort nachhaltig etwas ändern.
5 Kerninfos zum Klimawandel*
- Er ist real.
- Wir sind die Ursache.
- Er ist gefährlich.
- Die Fachleute sind sich einig.
- Wir können noch etwas tun.
* Kurzzusammenfassung des Forschungsstandes von Anthony Leiserowitz von der Yale University
O-Töne von Referenten
Prof. Dr. Harald Zeiss
„Zurzeit verursacht jeder Deutsche mehr als 10 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, dürfte der CO2-Fußbabdruck pro Kopf bei maximal 2 Tonnen liegen.“
Michaela Koschka
„Global gesehen ist 2024 das wärmste Jahr seit der Klimaaufzeichnungsbeginn. Die Wetterextreme nehmen zu, und das werden wir nicht mehr ändern können, somit ist neben Klimaschutz auch Klimaanpassung ein wichtiges Thema.“
Axel Brümmer
„Was den Klimawandel und seine Folgen betrifft, ist es in einigen Regionen der Welt nicht mehr 5 vor 12, sondern bereits 5 nach 12. Um Menschen dort von der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung zu überzeugen, bedarf es Bildung.“
Marion Walsmann
„Die EU-Kommission hat 2019 mit dem ‚Green Deal“ ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der Europäische Union vorgelegt. Ziel ist es, dieses Programm praxistauglich umzusetzen sowie ökonomisch und ökologisch in Einklang zu bringen.“
Thomas Schumann
„Mein Leitmotiv ist Robert Swans Aussage: Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass jemand anderes ihn rettet.“
O-Töne von Teilnehmern
„Das war eine sehr kurzweilige Veranstaltung mit lebendigen Referenten, die komplexe Themen verständlich erklärt haben.“ (Elke Sachse)
„Egal was Schumann Reisen veranstaltet, alles hat Hand und Fuß und so war es auch bei dem Nachhaltigkeitstag. Eine tolle Veranstaltung, die wir sicherlich auch im nächsten Jahr besuchen werden.“ (Martina Blöthner)
„Die Interaktivität und der lebendige Austausch von den Referenten und dem Publikum hat mir beim Nachhaltigkeitstag von Schumann Reisen besonders gut gefallen.“ (Klaus Müller)
„Eine fantastische Veranstaltung mit ausgezeichneten Referenten und dem klaren Fokus darauf, was wir selber tun können, um nachhaltiger zu reisen und zu leben. Das hat mich überzeugt.“ (Andrea Grüner)